TÄTIGKEITSFELDER BEI GIRA

Die Tätigkeitfelder und Berufsbilder bei Gira sind genauso vielfältig und spannend wie die Menschen, die für unser Unternehmen arbeiten und dabei ganz unterschiedliche Talente einbringen. Entsprechend abwechslungsreich sind die Aufgaben und die darauf zugeschnittenen Anforderungsprofile.


WÄHLE EIN TÄTIGKEITSFELD

Spritzgussmaschinen im Gira Kunststoffzentrum


TÄTIGKEITSFELD 01

Projektmanagement

Von der Idee für ein sprachgesteuertes Smart Home-Hub bis zum serienreifen Produkt, von der ersten Skizze bis zum gebauten Messestand auf der „Light + Building“ mit einer Fläche von rund 1.400 Quadratmetern. Von der Analyse der internen Zusammenarbeit zur umfassenden, IT-gestützten Kollaborationsplattform für 1.250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Komplexe und spannende Tätigkeitsfelder. Sie betreffen zumeist unterschiedliche Bereiche unseres Unternehmens. Vielseitige Projekte vom Start bis zum Abschluss in allen Phasen professionell zu planen, zu steuern und zu „controllen“, gehört zum Gebiet des „Projektmanagements“.


BERUFE IM TÄTIGKEITSFELD PROJEKTMANAGEMENT

Projektleiter[-in]

Unsere Projektleiter/innen verantworten umfassende, in der Regel interdisziplinär besetzte Projekte von der Definition der Aufgabe bis hin zum „Touchdown“ und zur Endabnahme. Sie tragen dafür Sorge, dass Planung und Steuerung einwandfrei laufen. Dazu gehört auch, dass Risiken richtig eingeschätzt und begrenzt werden, wohingegen Chancen konsequent genutzt und die gesetzten Ziele erreicht werden sollen. Dabei ist die Einhaltung aller Qualitäts-, Termin- und Budgetvorgaben unabdingbar. Zudem koordinieren Projektleiter/innen sämtliche Projektarbeiten und achten darauf, dass voneinander abhängige Aktivitäten richtig getaktet sind. Sie identifizieren mögliche Defizite im Projektverlauf und legen im Bedarfsfall Maßnahmen fest, um Zielabweichungen zu verhindern. Die Pflege des Projekt-Businessplans und das Projektreporting runden das Aufgabenfeld ab.


Folgende Tätigkeiten kennzeichnen den Beruf des Projektleiters:

Organisation von Projekten


Definition von Teilaufgaben
und Teilzielen


Strukturierung von Aufgaben


Teambildung


Planung von Projekten


Projektablaufplanung


Ressourcenplanung


Budgetplanung


Koordination und Leitung von Projekten


Delegation von Arbeitspaketen


Moderation von Meetings


Reporting der Meilensteine


Termincontrolling


Realisation


Durchführung eines
Realisierungskonzeptes


Umsetzung in ein Pflichtenheft


Menschen bei Gira > Clas Vesper

Abenteuer mit Sicherungsleine

Im Jahr 2005 bot die Geschäftsführung ihren Auszubildenden erstmals ein Jahr Arbeit im Ausland an. Im Raum stand ein Aufenthalt in China. Niemand machte Ernst – bis auf Clas Vesper, damals Auszubildender zum Werkzeugmechaniker in der Kunststofffertigung. Er übernahm die Vorreiterrolle und stellte auch Gira vor neue logistische Herausforderungen in Bezug auf die Organisation von Arbeitsstelle, Unterkunft und Visum. Knapp ein Jahr später startete seine Reise in die Millionenmetropole Shanghai.
Interview lesen

Themen dieses Artikels


Ausbildung


Auslandsaufenthalt


Duales Studium


TÄTIGKEITSFELD 02

Software-Entwicklung / IP

Damit Gebäude wirklich „smart“ werden und ihre digital vernetzte Haustechnik vor Ort oder von unterwegs gesteuert werden kann, bedarf es leistungsfähiger und komplexer Software. Sie ist es, die unsere Gebäudeautomations-Hardware wie den Gira HomeServer oder die Bedieneinheit G1 zum Leben erweckt und im Zusammenspiel mit ihr Architektur „intelligent“ macht. Die Entwicklung von Software ist daher eine Kernaufgabe unseres Bereichs „Entwicklung und Innovation“.


BERUFE IM TÄTIGKEITSFELD SOFTWARE-ENTWICKLUNG / IP

Software-Architekt[-in]

Agile Entwicklungsprojekte von der Konzeption bis zur Validierung technisch zu führen und ebenso leistungsfähige wie ausgereifte Lösungen auf den Markt zu bringen, gehört zu den zentralen Tätigkeiten eines/r Software Architekten/in bei Gira - egal ob es um Embedded bzw. Desktop Software oder Apps für Smart Devices geht. Dazu verantwortet sie oder er die Realisierung effektiver Softwaresysteme und wählt mit Blick auf die jeweiligen Produkt- bzw. Systemanforderungen geeignete Technologien aus.

Genauso wichtig sind die Durchführung von Vorentwicklungsprojekten zur Identifikation und Bewertung technischer Risiken und die Erarbeitung einer wirksamen Test-Strategie über alle Entwicklungsphasen hinweg.


Folgende Tätigkeiten kennzeichnen den Beruf des Software-Architekts:

Technische Entwicklungsleitung


Leitung von Software-Entwicklungsprojekten von der Konzeption bis zur Validierung in den Bereichen Embedded Software, Desktop Software und Apps für Smartphones

Anforderungserhebung (Requirements Engineering)


In Zusammenarbeit mit Produktmanagement und Entwicklung


Verantwortung für die technologische Basis markt- und leistungsfähiger Lösungen

Entwicklungsaufgaben


Entwicklung der Software-Architektur


Entwicklung der Realisierungskonzepte für Produkt-Software

Technologiescouting


Auswahl geeigneter Technologien passend zu den Produktanforderungen und zum jeweiligen System

Konzeption und Controlling


Konzeption und Controlling der entwicklungsbegleitenden Qualitätssicherung


Definition und Umsetzung einer kontinuierlich wirksamen Test-Strategie über alle Entwicklungsphasen

Riskomanagement


Identifikation und Bewertung technischer Risiken

Dokumentation und Kommunikation


Erarbeitung, Dokumentation und Kommunikation der Software-Architektur und das Controlling der Umsetzung während der Implementierung der Software


MENSCHEN BEI GIRA DR. STEFAN PEES

Spezialist mit dem Blick fürs Ganze

Dr. Stefan Pees ist Leiter der Software-Entwicklung IP bei Gira. Er hat den Bereich seit seinem Start bei Gira im Jahr 2010 aufgebaut und sich damit sein Aufgabengebiet selbst erabeiten und definieren können. Den besonderen Gestaltungsspielraum, den seine Position bei Gira bietet, schätzt er sehr.
Interview lesen

Themen dieses Artikels


Ausbildung


Auslandsaufenthalt


Duales Studium


TÄTIGKEITSFELD 03

Elektronik-Entwicklung

Neben schon etablierten vielseitigen Produktlinien der intelligenten Gebäudesystemtechnik haben auch neue Entwicklungsprojekte bei Gira einen hohen Stellenwert. Denn wir sind innovativ und neugierig.

Technikbegeisterte Teams aus hochmotivierten Systemingenieuren, Hardware-Entwicklern, Firmware-Entwicklern, Layoutern, Laboringenieuren, Projektmanagern und zahlreichen weiteren Beteiligten bilden die Basis für durchdachte und erfolgreiche Ergebnisse. Dabei legen wir viel Wert auf einen guten Zusammenhalt, der sich auch dadurch auszeichnet, dass jeder Mitarbeiter einen hohen Anspruch an sich selbst und die Qualität der eigenen Arbeit hat.


BERUFE IM TÄTIGKEITSFELD ELEKTRONIK-ENTWICKLUNG

Hardware-Entwickler[-in]

Ein/e Hardware-Entwickler/in bewertet Architekturentwürfe unserer Entwicklungspartner und verliert dabei das Gira-Gesamtsystem nicht aus den Augen. Neben stetiger Kontrolle von Projektständen, spielt das Projektmanagement für Kosten, Termine und Qualität eine ebenso wichtige Rolle. Finden Entwicklungen im eigenen Haus statt, verantwortet der Hardware-Entwickler Architektur, Schaltungsdesign, PCB-Design und das Bestehen der Approbationsprüfungen.

Falls es doch einmal zu Zielabweichungen kommen sollte, hat ein/e Hardware-Entwickler/in die Aufgabe, eine gründliche Fehleranalyse durchzuführen. Anschließende lösungsorientierte Maßnahmen definiert sie oder er selbstständig. Dazu gehören auch Handlungsempfehlungen, die ein/e Hardware-Entwickler/in aktiv an den Systemingenieur kommuniziert.


Folgende Tätigkeiten kennzeichnen den Beruf des Hardware-Entwicklers:

Planung


Einschätzung von Aufwand und Dauer

Wettbewerberanalyse


Recherche, Betrachtung und Auswertung des direkten und erweiterten Wettbewerberumfelds


Dient der Entwicklungsvorbereitung

Konzeption


Konzeptdefinition und Konzeptentwicklung von Geräten und Systemen

Erstellung Lastenheft- und Pflichtenheft


Unterstützung bei Erstellung, Analyse des Lastenhefts


Beratung und Unterstützung bei der Überführung des Lastenhefts in ein Pflichtenheft

Spezifikationen und Normen


Klärung von System- und Komponentenspezifikationen


Einhaltung der Produktspezifikation und Beachtung geltender nationaler und internationaler Normen

Riskomanagement


Identifikation und Bewertung
technischer Risiken

Entwicklungskoordination


Steuerung externer Entwicklungspartner

Patentwesen


Aufzeigen patentwürdiger Entwicklungsdetails


Vorformulierung von Patentansprüchen


Recherche von externen Schutzschriften

Verifikation


Konzeption von entwicklungsbegleitenden Messungen zur Verifizierung der Produkteigenschaften


TÄTIGKEITSFELD 04

Technische Prüfung

Zum Gira Qualitätsversprechen gehört unter anderem, dass unsere Produkte und Systeme in der Anwendung durch ein hohes Maß an Funktionalität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit überzeugen. Um dies sicherzustellen, durchlaufen alle Neu- und Weiterentwicklungen vor Beginn der Serienfertigung einen umfassenden Prüfprozess in der Gira Anwendungstechnik.


BERUFE IM TÄTIGKEITSFELD TECHNISCHE PRÜFUNG

Technischer Prüfer [m/w]

Der/die Technische Prüfer/in erstellt unter Berücksichtigung normativer bzw. rechtlicher Vorgaben und der jeweiligen Markterfordernisse einen Prüfplan, der sowohl die produktspezifischen Prüfungsanforderungen als auch die geeigneten Prüfmethoden festlegt. Auf Basis dieses Plans führt sie oder er die im Entwicklungsprozess vorgesehenen Qualifikations- und Feldtests an Funktionsmustern bzw. Prototypen durch, um Leistungsmerkmale und Funktionalität zu ermitteln und zu bewerten.

Sollte es doch einmal zu einer Funktionsstörung bei einem bereits in Serie gegangenen Produkt kommen, ist der/die Technische Prüfer/in aktiv an der Suche nach deren Ursache beteiligt – sowohl im Gira Prüflabor als auch vor Ort beim Kunden, wo das Produkt installiert worden ist.


Folgende Tätigkeiten kennzeichnen den Beruf des technischen Prüfers:

Prüfplanung erstellen


Produktspezifische Prüfungsanforderungen unter Heranziehung von normativen Restriktionen und Markterfordernissen selbstständig definieren; Umsetzung in geeignete Meßmethodik sowie Prüfumgebung


Koordination externer Prüfstellen (EMVPrüflaboratorien etc.)


Abstimmung bzw. Abgleich der Anforderungen mit ggfs. auch externen Entwicklern

Entwurfsprüfung


Beurteilung der Funktionstauglichkeit

Durchführung von Qualifikationstests


Durchführung von elektromechanischen, elektronischen und Software Prüfungen an Funktionsmustern bzw. Prototypen in oder mit Systemen (z. B. EIB-System) zur Ermittlung und Beurteilung der Leistungsmerkmale und Funktionalität mit anschließender Freigabe / Nicht-Freigabe (Entwicklung oder Betriebsmittel)


Erstellung und Weitergabe der Prüfdokumentation

Feldtests


Durchführung sowie Auswertung von Feldtests unter Vorgabe der relevanten Beurteilungsparameter

Reklamationsbearbeitung


Fehlersuche an Bauteilen, Produkten, Systemen im Labor und beim Kunden


TÄTIGKEITSFELD 05

IT Service Management

Von der digitalen Kollaborationsplattform „Gira Connect“ über das Kundenmanagementsystem und SAP-Anwendungen bis hin zur 3D-Konstruktion neuer Produkte am Computer – bei Gira spielen moderne Informationstechnologien und digitale Werkzeuge in allen Unternehmensbereichen schon lange eine wichtige Rolle.

Die dahinterstehende IT-Prozess- und Infrastruktur muss nicht nur kontinuierlich gewartet, sondern darüber hinaus auch stets auf dem neusten Stand gehalten werden. Angesichts der dynamischen Entwicklung digitaler Technologien ist dies eine Daueraufgabe für unseren Bereich „Organisation und IT“.


BERUFE IM TÄTIGKEITSFELD IT SERVICE MANAGEMENT

IT-Experte [m/w]

Ein wesentlicher Teil unseres IT Service Managements besteht darin, dass IT-Experten/innen gemeinsam für die technische Weiterentwicklung und Verbesserung unserer IT-Systeme, bestehender IT-Prozesse und der Nutzung von Daten innerhalb der Systeme sorgen. Dazu zählt auch, dass sie aufgetretene Störungen analysieren und beseitigen, sofern dies besonderes Fachwissen erfordert (Second-/Third-Level-Support). Dabei trägt jede/r IT-Experte/in Verantwortung für einen eigenen Teilbereich innerhalb des Gesamtsystems.


Folgende Tätigkeiten kennzeichnen den Beruf des IT-Experten:

Projektleitung


Leitung von und Mitarbeit in Projekten

Weiterentwicklung eines IT-System-Teilbereichs


Technische Beratung und Weiterentwicklung eines verantworteten Teilbereichs / Moduls des IT-Systems

Fehleranalyse


Analyse und Beseitigung von Störungen / Fehlern im Rahmen von 2nd und 3rd Level Support des verantworteten Teilbereichs / Moduls

Change Management


Erarbeitung und Durchführung von Änderungen unter Einhaltung der bestehen ITProzesse im verantworteten Teilbereich / Modul

Verbesserungen


Erarbeitung und Durchführungsplanung von Verbesserungen innerhalb des verantworteten Teilbereichs / Moduls laut Anforderungsprozess


Verbesserung des Nutzungsverhalten genutzter Daten (Stamm- und Bewegungsdaten) innerhalb des SAP Systems sowie angeschlossener Schnittstellen


Menschen bei Gira > Sebastian Marz

Grenzerfahrung mit Rückendeckung

Mit nur 29 Jahren leitet Sebastian Marz das vielleicht größte Organisationsprojekt von Gira: die Einführung von SAP als leitende Software für sämtliche Geschäftsprozesse im Unternehmen. „Keine ganz gewöhnliche Aufgabe“, sagt der Industriekaufmann und Wirtschaftsingenieur, der schon mit 24 Jahren die Assistenz der Geschäftsführung übernahm. „Aber eine, die zu schaffen ist – wenn der Rückhalt im Unternehmen stimmt.“
Interview lesen

Themen Dieses Artikels


Innovationsprozesse


Neue Technologien


Projektmanagement


TÄTIGKEITSFELD 06

Technische Kundenhotline

Hinter unseren vielfältigen und hochwertigen Produktlinien stecken nicht nur große Leidenschaft und innovative Ideen. Der Erfolg beruht unter anderem auf exzellentem technischen Know-How unserer Mitarbeiter und auf strukturierten Arbeitsprozessen. Um unserem Anspruch als Premiumhersteller auch im Service gerecht zu werden, bieten wir unseren Kunden eine hochwertige und nachhaltige technische Beratung an. Uns ist es wichtig, unsere Kunden zu unterstützen und schon bei der Auswahl der richtigen Produkte und Systeme für ihre Anwendung behilflich zu sein. Egal ob Elektroinstallateur, Fachkunde oder Bauherr - unsere professionell ausgebildete und geschulte technische Kundenhotline steht mit technischen oder planerischen Lösungen zur Verfügung.


BERUFE IM TÄTIGKEITSFELD HOTLINE / KUNDENDIENST

Mitarbeiter[-in] technische Kundenhotline

Ein/e Mitarbeiter/in der technischen Kundenhotline ist Teil des Gira Support-Teams. Telefonisch, per E-Mail oder auch über Social Media Kanäle unterstützt er oder sie unsere Kunden bei unterschiedlichen Fragestellungen in deutscher oder englischer Sprache. Zu unserem Kundenstamm zählen unter anderem Gira Systemintegratoren, das Elektrohandwerk, Fachplaner, der Großhandel oder auch Privatkunden.
Zur technischen Beratung gehören Pre- als auch After-Sales Anfragen. Doch auch die Störungsdiagnose und -behebung zählen zum Aufgabengebiet in der technischen Kundenhotline.

Um zielgerichtet und professionell auf Kundenanliegen regieren zu können, sollte der/die Hotline-Mitarbeiter/in eine Ausbildung im Elektrohandwerk haben. Ein anschließendes Studium der Elektrotechnik oder eine vergleichbare Qualifikation (Meister/ Techniker) sind Voraussetzung. Wichtig sind zudem gute bis sehr gute Kenntnisse im Bereich der Gebäudeautomation: KNX, IP und Netzwerktechnologie, KNX-Bussystem im allgemeinen, sowie Kenntnisse in der Funktechnologie.


Folgende Tätigkeiten kennzeichnen den Beruf des Mitarbeiters technische Hotline:

Technische Produkt- und Verkaufsberatung


alle Zielgruppen (Elektromeister, Großhandel, Planer, Architekten) erhalten eine technische Produkt- und Verkaufsberatung unter Beachtung der gültigen technischen Regeln und Vorschriften


Produktempfehlungen und Gerätekombinationen werden vorgeschlagen - auch Alternativen zum Wettbewerb werden vorgeschlagen, teilweise Programmierung (ETS und ähnliches) von kundenspezifischen Lösungen

Technische Inbetriebnahmeunterstützung


Alle Zielgruppen (Elektromeister, Großhandel, Planer, Architekten und Bauherren) erhalten in der Regel eine telefonische Inbetriebnahmeunterstützung unter Berücksichtigung der gültigen technischen Regeln und Vorschriften


Produkt- und Systeme, werden mit Unterstützung der Hotline vom Kunden konfiguriert und eingerichtet.

 

Telefonische Störungsdiagnose und Fehlerbehebung


Alle Zielgruppen Elektromeister, Großhandel, Planer, Architekten) werden bei der Störungsdiagnose und Fehlerbehebung unterstützt.


durch gemeinsame Aufgabenund Situationsklärung


durch Anleitung zu zielführenden Diagnosemethoden


durch Empfehlung geeigneter Maßnahmen


durch Klärung und Festlegung weitergehender Schritte mit dem Kunden, in Verbindung mit dem Gira Außendienst ggfs. unter Einbeziehung diverser internen Fachabteilungen, bis hin zur Koordination eines Gira Kundendiensteinsatzes.

Kundenorientierte technische Reklamationsbearbeitung


technische Reklamationen annehmen und klären (Methodik analog Störungsdiagnose) 


Reklamationen dokumentieren


bei Bedarf Weitergabe an die zuständige Fachabteilung

Kundenberatung über die Gira Online Dienste


Hilfe der Kunden z.B. beim Datendownload, Bedienung Türkommunikations-Konfigurator, etc.


Versand von Dokumentationen per E-Mail, Fax oder Brief


Beherrschung des Online-Kataloges


Weitere Informationen